20. bis 21. Februar 2019
Braunschweig
National und international zeichnet sich inzwischen ab, dass der Durchbruch teil- und vollelektrifizierter Fahrzeugantriebe gelingen wird. Die hierzu erforderlichen technischen als auch gesamtökonomischen und politischen Fragestellungen werden seit Jahren massiv bearbeitet und zeigen vielversprechende Fortschritte. Ein zunehmender Anstieg der Absatzzahlen in Europa ist feststellbar, und insbesondere im öffentlichen Nahverkehr werden z. B. vollelektrisch betriebene Busse stark nachgefragt.
Die weltweite Entwicklung der Elektromobilität schreitet stark voran, insbesondere in Ländern mit kostengünstiger elektrischer Energieerzeugung. Das zeigen insbesondere die Aktivitäten in Norwegen, Schweden, Kanada und China. Alle konventionell angetriebenen Fahrzeuge werden zukünftig hybridisiert sein, mit 48V- Systemen oder als Hochvolt-Plug-In Hybrid. Auch im von großer Vielfalt geprägten Bereich der Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen finden elektrifizierte Antriebe und Batteriespeicher immer breitere Anwendung und werden stark nachgefragt. Sind dafür die technologischen Möglichkeiten ausgereizt oder gibt es noch Hürden und Handlungsbedarf?
Nicht zu vergessen sind dabei die Brennstoffzellenantriebe, die für einige Nutzungsszenarien erfolgversprechend sein können und einen weiteren Zweig der Elektrifizierung und Nutzung/Wandlung regenerativer Energien darstellen. Auch wenn für diesen Fahrzeugtyp die Betankungsinfrastruktur derzeit noch weniger vorhanden ist als für das BEV, gibt es doch Systemvorteile, wie die schnelle Betankung und die nicht vorhandene Belastung elektrischer Netze
Die bisherigen Aktivitäten zeigen, dass es auf allen Gebieten des Fahrzeugs, des Antriebs und der Infrastruktur noch erheblichen Bedarf an Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gibt, die bei der HEV 2019 intensiv betrachtet werden sollen. Wir laden Sie herzlich ein, mit Experten aus Industrie und Universitäten zu diskutieren. Und wie jedes Jahr findet am Abend des ersten Veranstaltungstages wieder ein Empfang bei IAV in Gifhorn statt, wo Sie die neuesten Fahrzeugentwicklungen auf einem kleinen Testparcours ausprobieren können.
Informationen zum Sponsoring finden Sie in den entsprechenden Unterlagen.
Hauptsponsor
|
|
Sponsor
|
Partner
Die Teilnehmer der Tagung Hybrid- und Elektrofahrzeuge am 20. und 21. Februar 2019 dürfen hier den Tagungsband und die Präsentationen der Referenten herunterladen.
Sollten Sie als Teilnehmer noch keinen Log-in bekommen haben, wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner der Veranstaltung.
Prof. Dr. Markus Henke
(TU Braunschweig, Tagungsleiter)
Matthias Kratzsch
(IAV GmbH, Geschäftsführer)
Thomas Krause
(ITS mobility e. V., Vorstandsvorsitzender)
Gerold Leppa
(Stadt Braunschweig, Wirtschaftsdezernent)
Keynote
Prof. Dr. Markus Henke (TU Braunschweig)
Jürgen Hasler (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. – Abteilungsleiter Mobilität und Logistik)
Kundenerwartungen an die E-Mobilität und Marktpotenziale
Prof. Dr. Markus Henke (TU Braunschweig)
Arno Ringleb, Lin Li (TU Braunschweig)
Oliver Suckow (Polizeidirektion Lüneburg)
Karsten Müller (IAV GmbH)
Konzepte für Fahrzeugarchitektur und Antriebsstrangkomponenten
Marcel Sander (TU Braunschweig)
Tim-Hendrik Dietrich, Christian Heister, Niklas Langmaack, Quirin Maurus, Prof. Dr. Markus Henke (TU Braunschweig)
Florian Bethke, Prof. Dr. Ludwig Brabetz, Dr. Mohamed Ayeb (Universität Kassel)
Energiemanagement und Thermomanagement im elektrifizierten Antriebsstrang und Energiespeicher
Prof. Dr. Ludwig Brabetz (Universität Kassel)
Christian Peteranderl, Dr. Wilhelm Tegethoff, Prof. Dr. Jürgen Köhler (TU Braunschweig), Dr. Peter Philipp, Dr. Michael Bernath (MAN Truck & Bus AG)
Sören Scherler, Florian Pramme, Prof. Dr. Xiaobo Liu-Henke, Prof. Dr. Gert Bikker (Ostfalia HaW)
Batterietechnologie
Dr. Jürgen Friedrich (Daimler AG)
Dr. Robert Hentschel (Valmet Automotive GmbH)
Jens Konczak (Robert Bosch GmbH)
Prof. Dr. Christoph Herrmann, Dr. Sebastian Thiede (TU Braunschweig/BLB)
Abendempfang & Fahrevent bei IAV Gifhorn
Rockwellstraße 12/14 (Gebäude 5), 38518 Gifhorn
Keynote
Prof. Dr. Burghard Voß (IAV GmbH)
Stefan Schrank (Alstom Transport Deutschland GmbH)
Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen, Bussen und Arbeitsmaschinen I
Professor Dr. Ludger Frerichs (TU Braunschweig/NFF)
Jürgen Kneißl, Prof. Dr. Alexander Lion (Universität der Bundeswehr München), Dr. Philipp Wagner, Dr. Jan Fleischhacker (MAN Truck & Bus AG)
Kerstin Ritters (TU Braunschweig), Thomas Heuser (SAF-HOLLAND), Prof. Dr. Ludger Frerichs (TU Braunschweig), Olaf Drewes (SAF-HOLLAND)
Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen, Bussen und Arbeitsmaschinen II
Professor Dr. Ludger Frerichs (TU Braunschweig/NFF)
Roland Matthé (Opel Automobile)
Dr. Anna-Lena Menn (BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft)
Stefan Keller (Robert Bosch GmbH)
Brennstoffzellentechnologie
Dr. Klaus Eppinger (Continental AG)
Dr.-Ing. Ingmar Hartung (IAV GmbH), Fabian Grüger (Reiner-Lemoine-Institut), Prof. Dr. Christopher Severin, Ralf Wascheck (IAV GmbH)
Markus Handgrätinger, Prof. Dr.-Ing. Christian Mohrdieck (Daimler AG)
Dr. Dennis Backofen, Dr. Dennis Jünemann, Dr. Christoph Bertram, Ralf Wascheck (IAV GmbH)
Dr. Tobias Böhm, Marc Düvel, Natalja Ermatschenko, Dr. Florian Moll, Arne Gailus (Volkswagen AG)
Prof. Dr. Burghard Voß (IAV GmbH, Tagungsleiter)
Änderungen im Programm vorbehalten
Hier können Sie sich für den HEV-Newsletter anmelden, um über die Veranstaltung regelmäßig informiert zu werden.